Informationen zur MethodeOhrkerzen-Therapie
Definition
Bei der Ohrkerzen-Therapie werden spezielle Kerzen im äusseren Gehörgang des Patienten platziert und anschliessend abgebrannt, um Ohrenschmalz und Staubpartikel aus dem Gehörgang zu entfernen.
Herkunft
Das Abbrennen von Ohrkerzen hat in anderen Kulturen eine lange Tradition, doch bleibt die genaue Herkunft ungewiss. Die Form der Ohrkerzen-Behandlung, die in den westlichen Ländern heutzutage praktiziert wird, soll ihre Wurzeln im asiatischen Raum sowie bei den süd- und nordamerikanischen Ureinwohnern haben. Viele Ohrkerzen werden mit dem Hinweis angeboten, dass ihre Zubereitung und Anwendung auf den Traditionen der nordamerikanischen Hopi-Indianer beruht. Im Jahr 1995 wies einer der Vorsitzenden des Hopi Tribal Council, Wayne Taylor jr., aber darauf hin, dass der Hopi-Stamm solche Kerzen nicht verwendet und dass Ohrkerzen nichts mit der Hopi-Kultur zu tun haben.
Grundlagen
Ohrkerzen sind etwa 20 bis 30 cm lange hohle Röhrchen aus gewebtem Baumwoll- oder Leinenstoff, der mit verschiedenen Essenzen getränkt wird. Beim Abbrennen einer Ohrkerze werden drei Phasen unterschieden: Während der ersten Phase entsteht ein Unterdruck und die Luftsäule im Innern der Ohrkerze beginnt zu vibrieren. Dadurch wird das Trommelfell massiert. Im weiteren Verlauf, während der sogenannten Wärmephase, kommt es zu einer angenehmen Wärmeempfindung im Ohr. Die Durchblutung und die körpereigene Abwehr werden angeregt. Während der dritten Phase, der Kaminphase, bildet sich ein Überdruck im Ohr: Verstopfte Poren öffnen sich, die Hautatmung wird verbessert und Abfallstoffe und Sekrete werden in das Innere der Kerze abtransportiert. In allen drei Phasen werden auch die Druckverhältnisse im Kopf reguliert, was zu einer besseren Koordination der beiden Gehirnhälften führen soll.
© 2020 Eskamed AG